Katalin und Kirstin haben gestern Brennessel-Jauche gemacht. Die dient als Dünger für unsere Pflanzen. Besonders die jungen Obstbäume werden davon profitieren. Etwa 14 Tage werden die Beutel mit den Brennnesselblättern im Wasserbottich liegen bis das ganze fermentiert ist. Dann wird es im Verhältnis 1:10 mit Gießwasser vermengt und auf die Pflanzen gegeben.
Am Tag des Baumes machen wir weiter mit der Vorstellung der Vielfalt des alten Baumbestands unseres Gartengeländes am Weingarten 14. Hier auf dem Gelände befindet sich eine hohe Diversität an Bestandsbäumen, die einmalig ist für einen Gemeinschaftsgarten in Berlin und die wir dringend erhalten wollen. Alte Bäume beeinflussen das Mikroklima positiv. Sie geben Wasser an […]
Diese Woche blühen unsere Pflaumenbäumchen und lösen damit die Mirabelle beim Blühen ab. Diese Bilder zeigen eine Baumveredelung mit einem Reiser der Sorte „Königin Victoria“, den Moni experimentell auf unsere alte Mirabelle veredelt hat. Das heißt unser Mirabellenbaum wirft dieses Jahr zum ersten Mal neben Mirabelle auch Pfläumchen ab! Die Vorfreude ist groß 😉 […]
Die erste große Ernte im Folientunnel gibt es dieses Jahr schon im April. Seit Herbst 2020 wachsen auf dem gemeinsamen Beet des Arbeitskreises Vernetzung & Öffentlichkeitsarbeit knackig scharfe Asiasalate, Radieschen „Eiszapfen“, Feldsalate, Spinat, Pflücksalat „amerikanischer brauner“, zart grüner Winterpostelein sowie Couvé auch bekannt als Rübstiel. Wie schön es ist in den Garten zu gehen und […]
… im Folientunnel. Viele schwarze Insekten übersäen heute die Tunneldeck. Die Märzfliege (Bibio marci), auch als Märzhaarmücke, Markusfliege oder Markushaarmücke bezeichnet ist die häufigste, meist in Schwärmen vorkommende Art aus der Familie der Haarmücken (Bibionidae) und gehört somit zu den Zweiflüglern (Diptera). Der Name Markusfliege rührt daher, dass in der Zeit um den Markustag, dem […]
Die Permakultur lehrt uns vernetzt und in Kreisläufen zu denken sowie natürliche Ressourcen wertzuschätzen und zu sparen. Hier ist unsere Gemüsewaschstation neuerdings mit einem neu angelegten Kräuterbeet verbunden. Das Wasser samt nährstoffreicher Erde geht ohne Umwege wieder zurück in den Boden und nährt die nächste Generation Pflanzen Diese Art der Vernetzung schont auch unsere eigenen […]
Es gibt eine neue Broschüre vom Umweltbüro Pankow. Die Umwelteltpädagogische Handreichung listet viele Orte im Bezirk auf an denen Jung und auch Alt sich zu Umweltthemen schlau machen können. Peace of Land ist auch mit dabei. Unsere aktuellen Angebote für Kinder & jung Gebliebene drehen sich viel um Schnitzen mit Holz, Pfeil und Bogen oder auch […]
Wir haben kürzlich von den ForscherInnen der TU Berlin erfahren, dass das Peace of Land der Gemeinschaftsgarten mit der höchsten Diversität an Bestandsbäumen ist. Tatsächlich befanden sich auf dem Grundstück am Weingarten bereits sehr viele unterschiedliche schöne alte Bäume, die wir euch in den kommenden Wochen vorstellen wollen. Darunter Kastanie, Walnuss, Hasel, Eibe, Eiche, Ulme, […]