Transparenz
Transparenz
Wir sind der Überzeugung, dass Transparenz ein Kernkriterium für vertrauenswürdiges gesellschaftliches Engagement darstellt. Daher haben wir uns dazu verpflichtet die nachstehenden Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Wir sind auch im Transparenzdatenbank der Stadt Berlin zu finden: Peace of Land
1. Generelle Informationen
Peace of Land e.V.
Gemeinschaft & Lernort für Permakultur und nachhaltige Entwicklung in Berlin-Pankow
Ehemaliger Gemeinschaftsgarten:
Am Weingarten 14
10407 Berlin
Derzeitiger Gemeinschaftsgarten im Exil:
KulturMarktHalle
Hann Eisler Straße 93
10409 Berlin
Postadresse:
Peace of Land e.V.
C/O Yvonne Stolterfoht
John-Schehr-Straße 62
10407 Berlin
Gründungsjahr 2019
2. Ziele und Satzung
Unsere Satzung kann hier heruntergeladen werden: Satzung Peace of Land
3. Jüngster Bescheid des Finanzamtes über die Anerkennung als steuerbegünstigte, gemeinnützige Körperschaft
Der jüngste Bestätigung des Finanzamtes kann hier heruntergeladen werden: Freistellungsbescheid
4. Namen und Funktionen wesentlicher Entscheidungsträger
Personen die satzungs- bzw. gesellschaftsvertragsgemäße Entscheidungen fällen können:
Yvonne Stolterfoht (1. Vorsitzende), Silke Meyer (2. Vorsitzende), Pia Schrade (3. Vorsitzende), Ramos Strzygowski (Kassenwart)
So erreichst Du den Vorstand zu Vereinsthemen: verein@peaceof.land
5. Tätigkeitsbericht
Unser Rechenschaftsbericht kann hier heruntergeladen werden:
Rechenschaftsbericht 2024
6. Personalstruktur
1. Vorsitzender: Yvonne Stolterfoht (seit 7. 11. 2019 bis heute, ehrenamtlich) – yvonne.stolterfoht@peaceof.land
2. Vorsitzender: Silke Meyer (seit 14.11.2021 bis heute, ehrenamtlich) – silke.meyer@peaceof.land
3. Vorsitzender: Pia Schrade (seit 26.11.2023 bis heute, ehrenamtlich) – pia.schrade@peaceof.land
Kassenwart: Ramos Strzygowski (seit 14.11.2021 bis heute, ehrenamtlich) – finanzen@peaceof.land
7. & 8. Mittelherkunft und Mittelverwendung
Bericht (folgt)
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
keine
10. Zuwendungen, die mehr als 10% der Gesamtjahreseinnahmen ausmachen
keine