Projekt Wasserratte – Regenwassermanagement
Die Entstehung eines Regenwassernutzungssystems für den Garten des Exil Peace of Land
Im Mai und Juni 2023 erlebten wir die Auswirkungen von sechs Wochen ohne nennenswerten Regen auf unseren Garten und die städtischen Ökosysteme. Dies brachte uns dazu, uns mit dem Thema Regenwassermanagement zu befassen und Möglichkeiten zum Auffangen und gezielten Ableiten in die Beete zu erforschen. Der enorme Gießaufwand während dieser Zeit motivierte uns zur Entwicklung eines unterirdischen Bewässerungssystems für größere Beetflächen.
Ein partizipativer Workshop im Juni 2023 markierte den Beginn eines Permakulturdesignprozesses. Mit dabei waren Menschen von Peace Of Land, Öko-AG und KulturMarkthalle.

In einer Bestandsaufnahme wurden Dach, Terrasse und Beete vermessen. Ein unterirdisches Bewässerungssystem wurde entwickelt. Ende Juli folgte die Umsetzung an zwei von drei Beeten. Pflanzen wurden entfernt, ein Hangbeet terrassiert, Rinnen gegraben und Schläuche 10cm tief im Boden verlegt, um dann die Beete mit Wurmerde und Kompost zu füllen. Weitere Arbeitseinsätze folgten um nach und nach 4 größere Beetflächen mit dem System auszustatten.


Juni 2023
Am 1. Juni 2023 trafen sich dann erstmals Menschen von Peace of Land, KulturMarktHalle, Öko-AG und weitere, um gemeinsam das Thema Regenwassermanagement für den Garten der Kulturmarkthalle und Peace of Land zu bearbeiten und zu verbessern. Ich gab einen Kurzinput zu Permakultur und stellte das Design-Prozessmodell BADUZ vor, dass wir nutzen werden:
Beobachtungen & Bestandsaufnahme
Analyse & Auswertung
Design
Umsetzungsplanung & Umsetzung
Zelebrieren
Angepeiltes Ziel für das erste Treffen war die Beobachtung und Auswertung zu machen und optionmal. bis zum Design zu kommen. Ein erstes grobes Design kristallisierte sich heraus. In einem weiteren Treffen sollte das Design finalisiert und mit der Umsetzung begonnen werden.
Nachdem wir mit vielen Methoden die gewünschten Qialitäten und Funktionen geklärt haben führten uns erste Fragen an das Projekt dazu zunächst genauere Messungen anzustellen. In 3 Gruppen vermaßen wir das Dach, die Gartenterasse, auf der die Zisternen Platz finden sollten sowie die Höhe der Fallrohre sowie die Größe der zu bewässernden Beete. 2 anwesende Kinder halfen uns beim Abmessen der Beete.
Angewandte Methoden:
Beobachtungen notieren
Kundeninterview
Gewünschte Qualitäten
Bedürfnisse, Ressourcen, Begrenzungen,
Lieblingsidee Internetrecherche
Fragen an das Projekt
Permakulturprinzipien Natürliche Muster
Umsetzung Phase 1 | Verlegeaktion im Hangbeet & Beerenbeet Juli 2023
2 Tage Action Learning, Verlegen von Schläuchen im Hangbeet und Beerensträucher-Beet. Das Hangbeet wurde zunächst terrassiert, Kornelkirschen wurden zum Teil ausgegraben und mit mehr Abstand neu eingepflanzt. Gleichzeitig haben wir die Situation genutzt hunderte Liter Regenwurmkompost in die Beete zu geben. Die Zulaufschläuche liegen in PVC Rohren im Boden, damit sie einfach auszuwechseln sind und zu warten. Die Rohre laufen in der “Wasserkiste” zusammen.
Umsetzung Phase 2 | Wege Pflastern und Rankepflanzen setzen Oktober 2023
Aus geretteten Steinen vom alten Peace of Land wurde ein Weg im Fischgrät-Muster gepflastert sowie den Gießkannenfüllplatz in Form einer Schnecke, um optisch klar zu machen, wo man stehen und gehen darf, und wo das Beet beginnt. Bisher war zu beobachten, dass alle über das Beet mit den nicht sichtbarem Bärlauch latschen und dies als Ablage für alles mögliche nutzen.
Hier kam wieder die Spirale als Muster zu Einsatz. Unter der Spirale befindet sich eine Drainage, sodass überlaufendes Wasser direkt ins Bärlauchbeet fließt. Und Bärlauch mag es feucht!
Efeu, Celamtis, Pfeiffenwinde, Moos.
Umsetzung Phase 3 | Schläuche im Gemüsegarten verlegen Oktober 2023
Ende Oktober 2023 begannen wir mit dem dritten Beet, das wir dieses Jahr mit einem unterirdischen Perlschlauch versehen haben. Es bot sich an, dies umzusetzen, während wir den Gemüsegarten winterfest machen. Zu einem Action Day luden wir Menschen von Peace of Land, Neue Interessierte sowie Menschen von der KulturMarktHalle und Öko AG ein. Neue Mitglieder konnten wir in diesem Prozess ebenfalls gewinnen und ins Projekt integrieren sowie die Verbindung mit den Menschen der KulturMarkthalle stärken.
Dabei integrierten wir die Bewässerungsstruktur in den Gemüsegarten, die zuvor in kleiner Gruppe in einem kleinen Designprozess entwickelt wurde, inspiriert von natürlichen Mustern, in diesem Fall die Adern eines Laubblattes, das als Inspiration diente.
Umsetzung Phase 4 | Waldgarten-Design Wildhecke Dezember 2023
Wildhecke Pflanzaktion von 50 Gehölzen. Bodenvorbereitung mit Minibagger & Spaten für die Vererdung von Biomasse. Spontan fügten wir noch 2 Spiralen Perlschlauch hinzu. Weil wenig Zeit war und es sich um eine große Fläche handelte nutzten wir das Muster der Spirale, da wir hier ohne den Schlauch in Stücke zu schneiden schnell eine große Fläche verlegen konnten. Die Schläuche waren noch aus dem alten Peace of Land übrig und waren bis dahin ungenutzt.