Kompostierung & Boden lebendig machen

Anders als auf unserem ehemaligen Grundstück am Weingarten, wo wir zuletzt eine Kompoststation mit 8 Kammern aufgebaut hatten, ist im Vorgarten der KulturMarktHalle alles etwas kleiner. Dennoch gibt es hier erstaunlich viele Ressourcenströme, die man anzapfen bzw. umlenken kann.

So fällt an der Kaffeebar jede Woche eine Menge Kaffeesatz an und aus der Küche, wo mehrmals die Woche für 20 Personen gekocht wird, kommen ebenflls regelmäßig größere Mengen an Schnippelabfällen, die direkt im Komposter landen. Auch in der nahegelegenen Holzwerkstatt fallen monatlich säckeweise Holzsägespähne ab, die ebenfalls wunderbares Futter für das Bodenleben darstellen. Erst recht in Kombination mit den sehr stickstoffhaltigen Schnippelresten aus der KMH-Küche.

So sind wir aktuell (2025) aufgestellt beim Thema Kompostierung:

  1. Ein Schnellkomposter aus Kunststoff, der direkt im Gemüsebeet steht, und bereits an seiner Kapazitätsgrenze ist.
  2. 3 Regenwurmfutterstellen innerhalb von Beeten bei denen die Würmer zwischen Eimer und Beet frei bewegen können. Also Eimer mit großen Löchern zum Hindurchkriechen
  3. Einen sehr großen Wurmkomposter in EURO-Palettengröße, der darauf wartet, dass er von jemandem genutzt und betreut wird. Genug Nahrung ist an der KMH vorhanden und auch Kompostwürmer können wir beisteuern. Hast Du Interesse an dem Thema und suchst einen Ort? Melde Dich bei uns!
Unsere Regenwurm Futterluke ist jetzt dekorativ bewachsen und tarnt sich im Beet.