Paradies sucht neue Heimat Seit einigen Monaten treffen wir uns einmal monatlich um mit Permakulturmethoden durch einen Zukunftsprozess zu gehen. Gemeinsam haben wir mit der Methode „Dragon Dreaming“ oder auch „Traumkreis“ aus der Zukunft zurück geblickt und unsere Visionen / Erinnerungen geteilt, was alles passiert ist, sodass Peace of Land als Projekt überleben und die […]
…Nachdem wir die Pflanzen nun in all ihre Einzelteile zerlegt hatten und verschiedene neue Verarbeitungsmethoden probiert waren, war unser Gartentag schon am Ende angekommen. Die Blätter des Löwenzahns haben wir deshalb dem Kompost überlassen (der freut sich schließlich auch!). Dabei ist deren Verarbeitung eigentlich wirklich unkompliziert. Wir möchten an dieser Stelle deshalb auch ein einfaches Salatrezept […]
…Ihr habt es schon geahnt: Es geht noch weiter. Von der Pflanze ist schließlich noch immer etwas übrig. Wenn ihr wie wir, den Löwenzahn endgültig aus einem Beet holen möchtet oder einfach Lust habt, mal etwas tiefer in der Erde zu graben, dann lohnt sich vielleicht dieses Rezept. Die Wurzeln des Löwenzahns sind besonders gesund. […]
…Unsere Löwenzahnernte war damit noch nicht beendet. Neben den Knospen wollten wir auch die Blüten verwenden. Die waren nun noch einfacher zu finden mit ihrem strahlenden Gelb. Blütengelee Dieses Rezept klappt jetzt und auch noch in ein paar Wochen ganz gut. So lange wie eben noch gelbe Blüten übrig sind. Als erstes werden davon ca. […]
Peace of Landbrief 28. April 2022 Liebe Freund:innen und Unterstützer:innen von Peace of Land, es ist so weit: endlich Grün, wenn man aus dem Fenster schaut. Fast alle Pflanzen stecken gerade ihre Energie in das Wachstum von jungen Blättern oder prächtigen Blüten. Wir wollen es ihnen gleich tun! So wird es wieder lebendig im Garten, […]
An diesem Wochenende wollten wir zwei Beete für für die Aussaat vorbereiten, die bisher von Löwenzahn überwachsen war. Der sollte nun also raus, um Platz zu machen für Rote Bete und Färberwaid. Aber nicht einfach auf den Kompost! Über Löwenzahn ist inzwischen fast allgemein bekannt, dass er eine besonders gesunde Pflanze ist. Vor allem die […]
von Katalin Németh, Kräuterpädagogin(Reblog Kathalin Nemeth: https://katalin-nemeth.de/blog/wunderlauchpesto-selber-machen/) Wunderlauchpesto passt wie Bärlauchpesto sehr gut zu Nudeln und Gnocchi. Es schmeckt auch als Aufstrich für frisches oder getoastetes Brot und passt ebenso gut zu Käse. Ein kleines Pflanzenporträt des Wunderlauches habe ich ja bereits in einem vorherigen Blogbeitrag erstellt. Diesen findest du hier. Diese Zutaten brauchst du […]
von Katalin Németh, Kräuterpädagogin(Reblog: https://katalin-nemeth.de/blog/beikraeuter-aufessen-statt-wegschmeissen/) Wenn im Folientunnel im Garten die Un/Bei/Wild-Kräuter spriessen, ist es Zeit für einen wilden Salat. Beikräuter oder Unkräuter lassen sich ganz einfach eindämmen: durch Aufessen.Löwenzahn, Taubnessel, Schaumkraut, Vogelmiere, Schafgarbe und Pimpinelle (kleiner Wiesenknopf) schmecken nicht nur gut, sondern besitzen auch wertvolle Inhaltststoffe. Sie enthalten Vitamine, Mineralien und Bitterstoffe. Letztere regen […]
von Katalin Németh, Kräuterpädagogin Der kleine Wiesenknopf (Sanguisorba minor) wird umgangssprachlich auch Pimpinelle genannt und gehört zu den Rosengewächsen. Er ist gut an den aufrechten Stängeln, die rosettenartig am Boden angeordnet sind. Auffällig sind die die gefiederten Blätter, die wiederum stark gezackte kleine paarig angeordnete Bätter haben.Die Blätter sind ab Frühjahr (März) mit ca. 10 […]